Rückblick Schützenfest 2025

Und dann war auf einmal doch schon wieder alles vorbei …

Was am Freitagabend in geselliger Runde bei unserem Zugkönig begonnen hatte, endete am Mittwochabend genau dort. Dazwischen lagen vier wunderschöne Tage, auf die wir nun wieder ein ganzes Jahr warten müssen.

Samstag

Am Samstagmorgen trafen wir uns traditionell bei unserem Spieß. Anschließend fuhren wir mit den Fahrrädern durch unser Dorf, um unsere Würdenträger mit Maien zu ehren und ihre Häuser zu schmücken. Zum ersten Mal in diesem Jahr trugen wir zum frühen Nachmittag hin unsere komplette Uniform und versammelten uns mittags in der Gaststätte Stenbrock. Mit dem Anlegen der Uniform spürte jeder Schütze: „Jetzt geht’s endlich wieder los!“ Nach den vereinsinternen Ehrungen spielten wir unserem Vereinswirt Thomas Stenbrock Hotel-Restaurant Stenbrock ein Ständchen und zogen dann zum ersten Mal gemeinsam los. Um 16:30 Uhr läuteten wir, begleitet von den Glocken von St. Jakobus und dem Lied „Freut euch des Lebens“, offiziell das Schützenfest ein. Der Samstag klang mit einem festlichen Umzug und den ersten Feierlichkeiten im Festzelt aus.

Sonntag

Das Antreten am Sonntagmorgen fand traditionell beim Schützenkönig statt. Von dort aus gingen wir gemeinsam zur Kirche. Nach dem Gottesdienst folgte der Große Zapfenstreich mit Gefallenenehrung. Eine Neuerung in diesem Jahr war, dass nicht der Musikverein Holzheim, sondern die Musikkapelle Frohsinn Norf den Sonntagmorgen musikalisch begleitete. Anschließend zogen wir zum Festzelt, wo ein musikalisches Frühschoppen stattfand und verdiente Schützen durch den BSV Neukirchen geehrt wurden.

Um 15:00 Uhr folgte das Highlight: die Königsparade mit anschließendem Umzug. Das Wetter hätte nicht besser sein können. Nach der Frontabnahme und der Blumenparade führten wir mit über 40 Spielleuten ein beeindruckendes Regiment an zahlreichen Zuschauern vorbei.

Am Abend versammelte sich unsere Jugend mit einigen junggebliebenen Spielleuten, um dem Jungschützenkönig Lars I. Stenbrock einen würdigen Abend zu bereiten – denn der Sonntag gehörte traditionsgemäß dem Jungschützenkönig. Nach einigen Ständchen in seiner Residenz zogen wir weiter zur Residenz des Schützenkönigs Stephan IV. Greiner. Von dort startete das Königsgeleit in Richtung Festzelt, wo die Ehrung des Jungschützenkönigs mit anschließendem Ehrentanz stattfand.

Montag

Auch der Montag begann mit einem Kirchgang. Das offizielle Antreten erfolgte nach dem Gottesdienst, um den Ausmarsch der Regimentsfahnen zu begleiten. Danach trafen sich die Schützenzüge in geselliger Runde privat. Wir ließen es uns nicht nehmen, wie jedes Jahr Tische im Hotel-Restaurant Stenbrock zu reservieren, um gemeinsam zu frühstücken und zu Mittag zu essen. Mit dem einen oder anderen Kaltgetränk und guter Musik wurde es ein gelungener Montagmorgen, der sich gerne wiederholen darf.

Bevor es mit den offiziellen Programmpunkten weiterging, wollten wir unseren Frauen und Partnerinnen danken, die uns das ganze Jahr und besonders an diesen Tagen unterstützten. Vor der großen Parade zogen wir zu ihnen, um ihnen ein kleines musikalisches Dankeschön zu bringen. Anschließend folgte – wie am Sonntag – die Königsparade mit Umzug durch unser Dorf, allerdings ohne Blumenparade.

Am Abend gab es erneut ein Königsgeleit und die Ehrungen der Corpskönige im Festzelt.

Dienstag

Am Dienstagmorgen traten wir, wie am Sonntag, beim Schützenkönig an. Diesmal führte uns der Weg jedoch ins Festzelt, wo das Königsschießen stattfand. Hier wurden der Pokalsieger des BSV sowie der neue Jungschützenkönig und Schützenkönig ermittelt. Den BSV-Pokal sicherte sich Jungschützenkönig Lars I. Stenbrock.

Neuer Jungschützenkönig wurde Philipp I. Balzer vom Jägerzug „Welde Jonge“. Die „Welde Jonge“ stellen damit nicht zum ersten Mal den Jungschützenkönig und sind im Residenzbauen bereits geübt.

Die Würde des Schützenkönigs errang Christian IV. Pletzke vom Jägerzug „Nökercher Fründe“. Wir gratulierten allen Würdenträgern herzlich und wünschen eine erfolgreiche Regentschaft.

Um 15:00 Uhr fand das Heimgeleit des neuen Schützenkönigs statt. Am Abend folgten der Vorbeimarsch und der Krönungszug. Den feierlichen Abschluss bildete die Krönung von Königin Nadine. Bis zum nächsten Schützenfest repräsentieren nun S.M. Stephan IV. Greiner und seine Königin Nadine unser Fest in den umliegenden Dörfern.

Tja, und dann war auf einmal doch schon wieder alles vorbei …

Schützenfest 2025

Festschrift des BSV

Über den unteren Button könnt ihr euch die diesjährige Festzeitschrift des BSV 1860 Neukirchen e.V. herunterladen

Festfolge

Ihr möchtet kurz und knapp wissen wie der Ablauf unseres Schützenfestes ist?
Dann klickt auf den unteren Link und macht euch einen Überblick